
Chorionzotten-Biopsie: Genetische Störungen frühzeitig erkennen
Bei uns im Pränatalzentrum Essen bieten wir eine Vielzahl von pränatalen Untersuchungen an, um Ihnen und Ihrem Baby die bestmögliche Versorgung zu bieten. Eine dieser Untersuchungen ist die Chorionzotten-Biopsie, die dazu beiträgt, genetische Störungen frühzeitig zu erkennen. Unsere erfahrenen Spezialisten im Bereich der Pränataldiagnostik führen die Biopsie mit Ihnen durch und interpretieren die Ergebnisse sorgfältig, um Ihnen eine genaue Einschätzung Ihres individuellen Risikos zu geben.
Was ist eine Chorionzotten-Biopsie?
Die Chorionzotten-Biopsie ist ein invasiver pränataler Test, bei der eine kleine Probe von Plazentagewebe entnommen wird. Dieses Gewebe enthält genetisches Material des Babys und kann auf Chromosomenanomalien und andere genetische Störungen untersucht werden. Die Chorionzotten-Biopsie wird in der Regel zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt und bietet eine höhere Genauigkeit als andere pränatale Tests wie die Nackenfaltenmessung oder den Triple-Test.
Wie wird die Chorionzotten-Biopsie durchgeführt?

Die Chorionzotten-Biopsie wird unter Verwendung eines Ultraschallgeräts durchgeführt, um die Position der Plazenta und des Fetus zu bestimmen. Ein dünner Katheter oder eine Nadel wird dann durch die Bauchdecke in die Plazenta eingeführt, um eine kleine Probe von Chorionzotten zu entnehmen.
Die Prozedur dauert in der Regel etwa 30 Minuten und wird in unserer Praxis von erfahrenen Fachärzten durchgeführt.
Untersucht wird der komplette Chromosomensatz in seiner Anzahl und Struktur. Ein Schnelltest ist schon meist nach einem Tag, manchmal sogar am Punktionstag, für die häufigsten Chromosomenstörungen verfügbar. Das endgültige Ergebnis dauert allerdings 1-2 Wochen, je nach Materialmenge und -qualität. Diese Untersuchung birgt ein extrem geringes Abortrisiko (Risiko, dass sie Ihr Kind nach dem Eingriff verlieren), sollte sie von einer erfahrenen Untersucherin / einem erfahrenen Untersucher durchgeführt werden. Der Berufsverband Niedergelassener Pränataldiagnostiker betitelt es mit ca. 1: unendlich, also nahezu 0, was stark von den in Internet-Foren verbreiteten Zahlen differiert. Hier besteht ein dringender Aufklärungsbedarf.
Die in den Aufklärungsbögen sowie in den Leit- und Richtlinien kommunizierten Risiken der invasiven Diagnostik stammen aus den späten 80er und frühen 90er Jahren. Sie sind sachlich vor dem Hintergrund eines modernen Punktionsverständnisses und einer modernen Punktionstechnik in der Hand von Spezialistinnen und Spezialisten nicht mehr korrekt. (www.bvnp.de).
Was muss nach der Untersuchung beachtet werden?
Nach der Punktion empfehlen wir, dass Frauen für eine halbe Stunde in der Klinik bleiben, damit wir sicherstellen können, dass es ihnen gut geht. Es ist wichtig, dass Sie sich einige Tage lang schonen und körperliche Anstrengungen vermeiden. Spazierengehen und leichte Tätigkeiten sind in Ordnung, aber vermeiden Sie schwere körperliche Arbeit. Nach einigen Tagen sollten Sie zur Kontrolluntersuchung zu Ihrem Frauenarzt gehen. Wenn Sie nach der Untersuchung Schmerzen, Blutungen, Fruchtwasserabgang oder ein allgemeines Unwohlsein verspüren, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Frauenarzt.
Warum sollten Sie eine Chorionzotten-Biopsie durchführen lassen?
Die Chorionzotten-Biopsie kann dazu beitragen, genetische Störungen frühzeitig zu erkennen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, wie Sie und Ihr Arzt die Schwangerschaft fortsetzen möchten. Wenn Sie ein erhöhtes Risiko für genetische Störungen haben oder eine familiäre Vorgeschichte von Erkrankungen vorliegt, kann die Chorionzotten-Biopsie eine wichtige pränatale Untersuchung sein.
Vereinbaren Sie einen Termin im Pränatalzentrum Essen
Wenn Sie eine Chorionzotten-Biopsie durchführen lassen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin bei einem unserer Spezialisten in unserer Praxis. Unsere erfahrenen Fachärzte beraten Sie gerne und beantworten alle Ihre Fragen zu diesem Verfahren. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie über jede Phase des Verfahrens informiert sind und Ihre Fragen beantwortet werden.
Kontaktieren Sie uns , um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihrem Baby die bestmögliche Versorgung zu bieten!