
Doppler-Sonographie in Ihrem Pränatalzentrum Essen
Die Doppler-Sonographie ist eine etablierte Technologie in der medizinischen Diagnostik. Mit der Doppler-Sonographie kann man mithilfe von Ultraschall Blutflüsse im Herz oder in den Gefäßen sichtbar machen oder die Flussgeschwindigkeiten in den Gefäßen untersuchen. Dabei können Rückschlüsse auf die Durchblutung von Organen und Geweben im Körper gezogen werden. In der pränatalen Diagnostik spielt die Doppler-Sonographie eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen kann, mögliche Schwangerschaftskomplikationen frühzeitig zu erkennen.
Wie funktioniert die Doppler-Sonographie?
Die Doppler-Sonographie ist eine Untersuchungsmethode, bei der Ultraschall verwendet wird, um die Bewegung von Blut in den Blutgefäßen zu messen. Dabei kommt der sogenannte Doppler-Effekt zum Einsatz. Dieser besagt, dass sich die Frequenz von Schallwellen verändert, wenn sich die Quelle des Schalls oder das empfangende Objekt bewegt. Mithilfe des Doppler-Effekts wird die Geschwindigkeit des Blutflusses in den Blutgefäßen ermittelt.
Welche Anwendungsgebiete hat die Doppler-Sonographie?
Die Doppler-Sonographie ermöglicht die Überwachung der Durchblutung der Plazenta und der Gebärmutter während der Schwangerschaft. Eine schlechte Durchblutung kann ein Indikator für Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie oder Wachstumsstörungen des Fötus sein. Eine regelmäßige Durchführung der Doppler-Sonographie in der Schwangerschaft kann dazu beitragen, diese Komplikationen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.



Wie wird die Doppler-Sonographie durchgeführt?
Die Doppler-Sonographie wird von unserem geschulten medizinischen Fachpersonal durchgeführt. Dabei wird ein Gel auf den Bereich aufgetragen, der untersucht werden soll, um eine gute Übertragung der Ultraschallwellen zu gewährleisten. Anschließend wird ein Ultraschallkopf auf die Haut aufgesetzt und bewegt, um die Blutgefäße und die Durchblutung zu untersuchen.

In welchem Zeitraum der Schwangerschaft wird die Doppler-Sonographie durchgeführt?
Die Doppler-Sonographie wird in der Regel im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Durchblutung der Plazenta und der Gebärmutter besonders wichtig für die Entwicklung des Fötus.
Die Durchblutung der Plazenta spielt eine entscheidende Rolle für die Versorgung des ungeborenen Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Eine schlechte Durchblutung der Plazenta kann zu einer Unterversorgung des Fötus und somit zu Wachstumsstörungen und anderen Komplikationen während der Schwangerschaft führen.
Indikation für diese Doppler-Untersuchung ergeben sich aus bestimmten Risiken für den Schwangerschaftsverlauf, so z.B.:
- Mütterliche Grunderkrankungen
- Auffälligkeiten im Wachstum des Feten (SGA / LGA, IUGR / PE / SIH / HELLP)
- Mehrlingsschwangerschaften (FFTS, sIUGR)
- Verdacht auf Herzfehler oder andere Fehlbildungen des Kindes
- Verdacht auf Chromosomenstörung oder syndromale Erkrankung
- Vorliegen eines Schwangerschaftsdiabetes (auffälliger OGTT, Glucosebelastungstest)
- Blutgruppen- oder Rhesusunverträglichkeit
- mütterliche Antikörper
- Infektionen (z.B. Röteln, Cytomegalie, Parvovirus, Toxoplasmose uvm.)
- Z.n. Früh- oder Mangelgeburten
- Veränderungen der Fruchtwassermenge
- Auffälligkeiten der Plazentamorphologie

Ihr Pränatalzentrum Essen berät Sie mit Empathie, offener Kommunikation und hoher Fachkompetenz. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich professionell von unseren Spezialisten beraten.
Ist die Doppler-Sonographie schmerzhaft oder unangenehm?
Die Doppler-Sonographie ist in der Regel schmerzfrei und nicht unangenehm. Das Gel, das auf den Bereich aufgetragen wird, kann manchmal kalt sein und das Aufsetzen des Ultraschallkopfes auf die Haut kann leicht drücken. Insgesamt wird die Untersuchung jedoch von den meisten Frauen gut vertragen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Doppler-Sonographie haben oder einen Termin für eine Untersuchung vereinbaren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Wie oft wird die Doppler-Sonographie in der Schwangerschaft durchgeführt?
Die Häufigkeit der Durchführung der Doppler-Sonographie in der Schwangerschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter der Mutter, dem Vorliegen von Risikofaktoren und dem Schwangerschaftsverlauf. In der Regel wird die Untersuchung etwa alle 4-6 Wochen durchgeführt, um die Durchblutung der Plazenta und des Fötus zu überwachen.